PowerShell Remoting¶
Idee: Fernzugriffe auf Remote-Systeme mit der PowerShell
Kurzdarstellung von Problemen in NICHT-DOMAIN Umgebungen
Natürlich sind in der späteren praktischen Anwendung in einer sauberen Infrastruktur alle Fernaufrufe möglich und funktionieren.
Aber: in einer Seminarumgebung mit P2P ohne Domäne kann es zu diversen Problemen kommen und diese gilt es zu analysieren und zu beheben.
Alle Tools und Cmdlets entscheiden selbst über die Art der Netzwerkkommunikation mit dem Remotesystem – es gibt keine singuläre Technik hierfür. Die Konfiguration der Netzwerke und Sicherheitseinstellungen auf den beteiligten Systemen gestaltet sich somit unterschiedlich.
Distributed Component Object Model (DCOM): Erweiterungen für COM-Komponenten zur Kommunikation mittels Remote Procedure Calls (RPC)
Nachteile: alt (mit NT 4.0 eingeführt), schwerfällig, unflexibel, Firewall problematisch wegen dynamischer Ports Einsatz: Windows Management Instrumentation (WMI), Microsoft Management Console (MMC)
Berechtigungen / Authentifizierungen:
in vielen (Seminar)Umgebungen häufig nur P2P ohne Domäne… also:
ohne zentrale Verwaltung von Benutzerkonten und Rechten,
ohne passendes Netzwerkkonfigurationsprofil (Domäne statt Privat)
Anm.: bei Profil Öffentlich geht gar nichts! und
ohne saubere zugehörige Firewall-Konfigurationen.
Diverse Problemlösungen/Ansätze (für Nicht-Domänen-Umgebungen) finden sich bei Weltner Kap. 22/23.
Es folgen nun die unterschiedlichen Remotezugriffsmöglichkeiten.
Hier die Abschnitte zum Thema: